Arnold Schönberg
Arnold Schoenberg.
Schönberg gilt zusammen mit
Igor Strawinsky als „einer der einflussreichsten Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts nach
Claude Debussy“ und war die zentrale Gestalt der
''Zweiten Wiener Schule'' (auch ''Wiener atonale Schule''). Ihr Bestreben, „die Tonalität in ihrer spätromantischen Erscheinungsform konsequent zu Ende“ zu denken, mündete nach
Aufgabe der Dur-Moll-Tonalität zwischen 1906 und 1909, beziehungsweise zwischen 1904 und 1911 in die ''
Zwölftontechnik''. Schönberg entwickelte um 1920 parallel zum weniger bekannten
Josef Matthias Hauer die theoretische Formulierung dieser neuen Kompositionstechnik, die später zur
seriellen Musik weiterentwickelt und von zahlreichen Komponisten der
Neuen Musik aufgegriffen wurde. In der Villa Josef in
Traunkirchen komponierte Arnold Schönberg im Juli 1921 mit dem Praeludium der Klaviersuite op. 25 das erste Stück in der von ihm entwickelten Zwölftontechnik.