Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach (* in
Eisenach,
Sachsen-Eisenach; †
28. Juli 1750 in
Leipzig,
Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher
Komponist,
Kantor,
Violinist sowie
Orgel- und
Cembalovirtuose des
Barocks aus
Thüringen. In seiner Hauptschaffensperiode war er
Thomaskantor zu Leipzig. Er ist der prominenteste Vertreter der
Musikerfamilie Bach und gilt heute als einer der bekanntesten, fruchtbarsten und bedeutendsten Musiker überhaupt. Insbesondere von Musikern wird er oft als der größte Komponist der Musikgeschichte angesehen. Seine Werke beeinflussten spätere Komponistengenerationen und inspirierten musikschaffende Künstler zu zahllosen Bearbeitungen.
Vom zeitgenössischen Musikpublikum wurde Bach als
Virtuose,
Organist, Improvisator und Orgelinspektor hoch geschätzt. Als Komponist rangierte er jedoch im Ansehen der damaligen Musikwelt unter dem anderer Komponisten wie
Händel und
Telemann. Zu Lebzeiten erschienen nur wenige von Bachs Kompositionen im Druck, und der Großteil seiner Werke geriet nach seinem Tod jahrzehntelang weitgehend in Vergessenheit. Damals war es unüblich, Werke aus der Vergangenheit noch weiter öffentlich aufzuführen. Musikkennern waren Bachs Werke für einzelne Soloinstrumente jedoch weiter bekannt und wurden als
Hausmusik gespielt. Einzelne seine Schüler und Schüler seiner Schüler führten die Tradition der Bach-Werke fort. Nachdem verschiedene Vokalwerke durch die
Sing-Akademie zu Berlin ab Ende des 18. Jahrhunderts wieder aufgeführt wurden und die Komponisten der
Wiener Klassik sich mit Teilen seines Œuvres auseinandergesetzt hatten, begann mit der Wiederaufführung der ''
Matthäus-Passion'' unter der Leitung von
Felix...